Please wait...
News / Remote arbeiten: gemeinsam und nicht einsam – Teambuilding, Workshops, Work Hacks
Jessica Müller
Remote arbeiten: gemeinsam und nicht einsam – Teambuilding, Workshops, Work Hacks
Virtuelle Zusammenarbeit ist nicht wirklich anders als im echten Leben. Dabei ist allerdings einiges zu beachten. Und: Wie werden Remote-Tage zu guten Tagen? Erfahren Sie hier mehr.
Aufgrund der Corona-Pandemie finden viele Teamsitzungen, Onboardings und Brainstormings im digitalen Raum statt. Wie können wir diese Meetings motivierend und aktiv gestalten? Wie bringt man ein Team im Homeoffice zusammen? Wie werden Remote-Tage zu guten Tagen? Knapp 50 Teilnehmende kamen am 5. November zur Veranstaltung des Expertenkreises Mittelstandskommunikation zusammen, um von einem Methodenprofi zu lernen.
 
Schon im Vorfeld dieses Abends band unser Gast Jessica Müller, Senior UX-Designerin bei Grafana Labs, die interessierten DPRG-Mitglieder in die Vorbereitung dieser Veranstaltung ein: Über eine Online-Umfrage ermittelte Müller das Vorwissen und Fragen zur Remote-Arbeit.
 
Damit das vermittelte Know-how nicht nur graue Theorie blieb, nahm uns Müller während Ihres Vortrags mit auf ein virtuelles Whiteboard. Dort hatte sie ihre Präsentation gestaltet und Wissen über Remote-Arbeit und die Auswirkungen auf Mitarbeiter und Produktivität aufbereitet. Auf Basis unserer Umfrageergebnisse zeigte Müller unter anderem Warm-ups, Eisbrecherfragen und Interaktionsmöglichkeiten.
 
Virtuelle Zusammenarbeit ist nicht wirklich anders als im echten Leben, betont Müller. Es sei nur wichtig, die Real-Life-Interaktionen in den virtuellen Raum zu übertragen: zwischen Räumen und Materialien wechseln; gute Materialien vorbereiten; Live-Abstimmungen über das verwendete Konferenztool oder bewegte Pausen einbauen.
 
Vereinsamung vorbeugen und den Team-Kitt erhalten, - auch dazu hatte Müller Tipps parat: Neue Mitarbeiter werden von Onboarding-Buddies remote ins Team eingeführt und erhalten proaktiv von diesen Menschen Unterstützung. Oder: Alle zwei Wochen werden zwei Personen zufällig zu einer gemeinsamen Kaffeepause zusammengeschaltet.
 
Den gesamten Remote-Workshop über Tipps und Tricks für Remote-Workshops können in der DPRG-App angeschaut werden: „Service“ > „Aufzeichnungen und Publikationen“. Hier geht es zum Download der App im Apple Store und im Google Play Store
 
Autorin: Manuela Seubert, Co-Leiterin Expertenkreis Mittelstandskommunikation
Branchenpartner
Die NEWS der DPRG werden unterstützt von
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter!
 

Arbeitskreis

Mittelstandskommunikation

Der Arbeitskreis Mittelstandskommunikation spricht Kommunikator*innen im Mittelstand an; außerdem Wissenschaftler*innen und Berater*innen, die die Kommunikation im Mittelstand begleiten und unterstützen. PR in diesen Unternehmen folgt häufig eigenen Regeln: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bevorzugen kurze Planungshorizonte, agieren situations- und anlassbezogen nach wiederholten „Trial- und Error-Schleifen“ und müssen sich oftmals an beschränkten Ressourcen orientieren. Glücklicherweise halten diese Rahmenbedingungen Kommunikator*innen in KMU nicht davon ab, trotzdem mutig neue Wege einzuschlagen, die vielmals zu bemerkenswerten Erfolgen führen. Unser Arbeitskreis will eine Plattform für den Austausch, die gegenseitige Unterstützung und Information sowie eine Brücke zwischen Praxis und Wissenschaft sein.
 
Kontakt: mittelstandskommunikation(at)dprg.de

Ansprechpartner

Manuela Seubert
Seubert PR


Tel.: +49 6431 262232

Ninette Florschütz
MITTKOM GmbH, Mittelstand- Digital Zentrum Ilmenau


Tel.: +49 3621 510470