Please wait...
News / Vertrauen und seine Rolle im New Normal
André Kieserling
08.10.2020   Norddeutschland
Vertrauen und seine Rolle im New Normal
Über „Verzoomung“ und „Oasen des Phlegmas“ in den Unternehmen: Soziologe Professor André Kieserling im Gespräch mit dem neu gewählten Vorstand der DPRG Landesgruppe Nord.
„Sind wir Kommunikatoren eigentlich schon ‚verbuscht‘?“ Das war einer der launigen Denkanstöße von André Kieserling in der Frage-Antwort-Runde nach seinem Impulsvortrag am 28. September. Im Anschluss an die virtuelle Wahl des Vorstands der Landesgruppe Nord fanden sich rund 50 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer im WebEx Meeting ein und sollten nicht enttäuscht werden.
 
Weil es nicht möglich ist, die konkreten Inhalte eines Vortrags an dieser Stelle wiederzugeben, möchten wir einige Auszüge und Thesen mit Euch teilen. Sie vermitteln einen Eindruck von dem lebhaften Austausch, den die Teilnehmer mit dem Soziologen hatten. … und natürlich wollen wir Euer Interesse wecken, bei unserer nächsten offenen Veranstaltung selbst mal mit dabei zu sein.
 
  • Organisationen funktionieren auch ohne Vertrauen – sie haben nur deutlich mehr Probleme.
  • Die gegenwärtige „Verzoomung“ erschwert den Aufbau von Vertrauen in Unternehmen. Zurzeit gibt es keine Zufallsbegegnungen mehr an leeren Kaffeemaschinen oder schlecht funktionierenden Kopierern, und die gehören zu den Kernerrungenschaften unseres organisationalen Zusammenlebens.
  • In jeder großen Organisation gibt es Oasen des Phlegmas. Die gab es schon immer, so die Antwort auf die Frage, ob Mitarbeitende eigentlich durch Homeoffice oder Mobile Working weniger produktiv sind. Daher ist Toleranz für „nahestehende Abwesende“ eine große Errungenschaft von Vertrauen im New Normal. Dennoch gibt es leider immer noch Unternehmen, in denen man ohne regelmäßiges Erscheinen irgendwann einfach aufhört zu existieren.
  • Häufig entwickelt sich Vertrauen in Führungsbeziehungen durch das Erfüllen „illegaler“ Wünsche.
  • Manchmal nutzt man einem System, in dem man seinem eigentlichen Zweck schadet.

 
Der Impulsvortrag von Professor Kieserling war erst der Auftakt zu weiteren Highlights der DPRG-Nordlichter. Viele spannende Referenten haben bereits zugesagt und stehen in den Startlöchern. Es hat Spaß gemacht, beim Neustart der Nord-Gruppe dabei zu sein, und wir freuen uns schon heute auf künftige rege Teilnahmen und intensive Diskussionen.
 
… und bei „verbuscht“ ging es übrigens weniger um Sträucher als vielmehr um das Risiko, dass PR´ler von Journalisten vereinnahmt werden, weil sie der Presse zu nahe stehen.
 
Oliver Nissen für den frisch gewählten Vorstand mit Andrea Montua, Judith Götter, Nils Haupt und Elke Hildebrandt
Branchenpartner
Die NEWS der DPRG werden unterstützt von
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter!

Landesgruppe

Norddeutschland

Im Norden schreiben wir vier Dinge groß: Austausch, Partizipation, Kollaboration und Vernetzung. Als Plattform hierzu dienen regelmäßige Veranstaltungen – aktuell vor allem in Hamburg und Kiel – mit einem thematischen, fachlichen Bezug. Mal zu kommunikativen Grundlagen, mal zu aktuellen Trends und Fragestellungen unserer PR-Branche. Immer aber mit Raum und Zeit für Austausch und Kontakte. Die Mitglieder im Vorstand der Landesgruppe Nord sind von Hamburg bis zur Ostseeküste in Kiel zu finden. Die vielfältige, bunte und lebhafte Kommunikationsbranche in der Metropolregion Hamburg ist das Zentrum. Die Vernetzung umfasst aber auch Schleswig-Holstein und Brandenburg – also das gesamte DPRG Norddeutschland-Gebiet.

Kontakt: norddeutschland(at)dprg.de

Ansprechpartner

Vorsitzende
Andrea Montua
Stv. Vorsitzender
Nils Haupt
Beisitzer: Elke Hildebrandt, Tim Hinz