DPRG Arbeitskreis Corporate Social Responsibility: Offenes Netzwerk und Expertenpool
Nachhaltigkeit verändert die Art, wie Unternehmen und Kunden miteinander interagieren, sagt Professor Riccardo Wagner. Kommunikation ist in diesem Zusammenhang Treiber und Managementinstrument. Erfahren Sie hier mehr über den Arbeitskreis CSR.
Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der öffentlichen Diskussion, nicht erst seit „Fridays for Future.“ Böse endet es, wenn sich ein vermeintlich „grünes“ Image als reines „Greenwashing“ – also den Versuch der Irreführung mit nicht eingehaltenen Versprechen oder gar als Betrug herausstellt. Die Autobranche kann ein Lied davon singen.
Dass Kommunikation eine zentrale Rolle bei der Umsetzung nachhaltigen Wirtschaftens spielen kann und muss, war den Gründern des DPRG Arbeitskreises „Corporate Social Responsibility (CSR)“ schon 2009 bewusst. Nicht als Feigenblatt, sondern als Treiber und Managementinstrument, so sein Leiter und Mitbegründer Professor Riccardo Wagner. „Die Themen Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung verändern dort, wo sie gelebt werden, die gesamte Unternehmenstätigkeit und die Art, wie Unternehmen und Kunden miteinander interagieren.“
Kommunikation versteht der Arbeitskreis hier nicht nur in der Rolle des Sprachrohrs von Unternehmen, sondern als Vermittler. Folgerichtig kooperiert der AK seit etwa 2011 mit dem Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE) als eine Art „hybride“ Gruppe. „Wir sind ein offenes Netzwerk, das keine festen Mitgliederstrukturen oder Verpflichtungen kennt. Darüber hinaus fungiert der AK für die beiden Verbände als Expertenpool und Ansprechpartner bei fachlichen Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeitskommunikation“, erklärt Professor Riccardo Wagner. Einbringen kann sich jeder nach Möglichkeiten und Fähigkeiten. Wichtige Aktivitäten des Arbeitskreises sind seine Netzwerktreffen, Forschungsvorhaben, gemeinsame Publikationen und Veranstaltungen.
So wurden bisher zwei Sammelbände veröffentlicht, die bei SpringerGabler erschienen sind (Social Media & CSR, Interne Kommunikation & CSR). Es finden und fanden themenspezifische Veranstaltungen und künftig vermehrt Webinare statt, die mit eingeladenen Expertinnen und Experten sowie Partnerunternehmen veranstaltet werden. Über diese Aktivitäten haben sich bereits viele berufliche Beziehungen und Netzwerke entwickelt, die auch außerhalb des Arbeitskreises erfolgreich funktionieren. Ein Ereignis, das weit über die CSR Community hinauswirkt, ist alle zwei Jahre der „Deutsche CSR Kommunikationskongress“. Gestartet im Jahr 2017, laufen aktuell die Vorbereitung für den 4. Kongress. Im vergangenen Jahr hat sich zudem eine Arbeitsgruppe gebildet, die sich Forschungsthemen widmet. Der Arbeitskreis kooperiert mit einem Forschungsprojekt der Macromedia Hochschule zum Thema Nutzung immersiver Medien in der Nachhaltigkeitskommunikation.