Please wait...
News / Wahlkampf «hybrid»: Persönliche Kontakte bleiben das Non-plus-Ultra
10.03.2020   News
Wahlkampf «hybrid»: Persönliche Kontakte bleiben das Non-plus-Ultra
Wie beeinflusste der Trend zur Digitalisierung die Kampagnen- und Mobilisierungs-Strategien, fragte die Public Relations Gesellschaft Ostschweiz/Liechtenstein auf einer Veranstaltung am 27. Februar zum Wahlkampf 2019.
Parteien und Politikerinnen könnten via (Massen-)Medien keine Themen mehr setzen, sei eine der wesentlichen Erkenntnisse aus dem Wahlkampf 2019 – so zumindest die Klage der Parteien, berichteten etwa CH Media im Februar. Dass dem nicht so ist, zeigte Professor Fabrizio Gilardi in seinem Inputreferat zur Analyse der Präsenz von Parteien, Kandidierenden und Themen in den Medien und auf Social Media auf.
 
Er hat die Analyse mit seinem Team der Universität Zürich im Rahmen der Select-Studie anhand von Tausenden von Meldungen ab Anfang Januar 2019 analysiert. Die Medien nehmen durchaus (auch) politische Themen aus den Sozialen Medien auf. Dass das Umgekehrte passiert, ist deutlich weniger der Fall. Das Klima-Thema war beispielsweise während des ganzen Jahres 2019 ein Thema, während die Frauen- und Gleichstellungs-Thematik medial nur gerade im Juni um den Frauenstreik herum ein Medienthema war – und trotzdem beeinflussten beide das Wahlergebnis am 20. Oktober 2019 deutlich.
 
Allerdings werden die digitalen Möglichkeiten, sei es auf Social Media, mit datenbasierter Werbeschaltung oder via Tracking, von den Kandidierenden bei weitem nicht ausgeschöpft. Das zeigte nicht nur die Analyse von Fabrizio Gilardi, sondern auch das anschliessende, von Philipp Landmark gewohnt sachgerecht und -kritisch moderierte Podium. Teilnehmer waren neben dem Politologen die Thurgauer SVP-Nationalrätin Diana Gutjahr, Anna Wartmann, Kampagnenleiterin Deutschschweiz der FDP.Die Liberalen Schweiz, und ihr Pendant bei der CVP Schweiz, Stefan Züger.
 
Alle vier Podiumsteilnehmenden zeigten sich überzeugt: Das A und O eines erfolgreichen Wahlkampfs bleibt die persönliche Präsenz. Nach ihnen liegt die Zukunft der Wahlkampagnen im «hybriden» Wahlkampf, die Möglichkeiten des digitalen Datenmanagements nutzend, aufbauend aber auf der physischen Präsenz. Die verschiedenen Ausprägungen, die auf dieser Basis denkbar sind, boten den Teilnehmenden jedenfalls reichlich Gesprächsstoff für den abschliessenden Netzwerk-Apéro bei «Bier, Bratwurst und Bürli».
Branchenpartner
Die NEWS der DPRG werden unterstützt von
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter!