Please wait...
News / So lief der Takeoff 2020 der Arbeitskreise in Berlin
Foto: Stageview, Pedro Becerra
28.01.2020   News
So lief der Takeoff 2020 der Arbeitskreise in Berlin
Volles Haus im Palais der Kulturbrauerei: Am 24. Januar sind die DPRG-Arbeitskreise in Berlin inspiriert und interaktiv in die Zwanzigerjahre gestartet. Das vielfältige, interdisziplinäre Programm stand unter dem Motto: „Mach dich bereit!“
Bei der für DPRG-Mitglieder kostenfreien Tagesveranstaltung waren die Arbeitskreise und Fachgruppen aufgerufen, Aspekte aus ihrer jeweiligen Perspektive zu thematisieren, die Kommunikatoren in den 20ern beschäftigen werden. Dabei kam naturgemäß eine breite Palette an Themen heraus. „Auf die Herausforderungen für die professionelle Kommunikation kursieren viele schlaue Antworten“, sagte Sebastian Vesper, Leiter des Berliner Oberauer-Büros, das den Takeoff vor drei Jahren initiiert hatte, zum Auftakt. „Aber noch wichtiger ist es ja, erstmal die richtigen Fragen zu stellen.“
 
Davon gab es an jenem Freitag in der mit 200 anwesenden Gästen voll besetzten Kulturbrauerei viele – und gewiss auch die eine oder andere Antwort. Die Leitidee: Wissen vergrößert sich, wenn man es im DPRG-Netzwerk teilt; und wer mitmacht, kann womöglich mit mehr Zuversicht gestärkt als Kommunikationsprofi in die 20er gehen.
 
Ein gestaltendes Element der von Daniela Weber (Team Oberauer Berlin) organisierten Jahresauftakt-Veranstaltung war die Location: Mit dem abgedunkelten Plenum-Saal im Palais, dem lichtdurchfluteten „Loft“ mit seinem Industrie-Charme, dem schmucken „Atelier“ samt Dachterrasse und den klassisch gehaltenen Seminarräumen in den „Studios“ bietet die Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg viele Möglichkeiten, die Vielfalt der Formate, für die sich die Arbeitskreise entschieden hatten, auch räumlich abzubilden.
 
So fand sich der gut besuchte und mit diversen Speakern besetzte Arbeitskreis „Interne Kommunikation & Change“ (Thema: Kulturwandel und New Work) im großen Saal wieder, während die neu ins Leben gerufene Gruppe „Mittelstandskommunikation“ ein sehenswertes Podium auf die intime Bühne im Loft brachte. „CSR-Kommunikation“ diskutierte in einem der beiden Studios darüber, wie „spröde und komplexe Nachhaltigkeitsthemen neu und spannend erzählt“ werden können. Unüberhörbar war dabei der Impulsworkshop des neuen Kreises „Corporate Resilience“ im Studio nebenan, der auf jegliche Bestuhlung verzichtete. „Gesundheitskommunikation“ wiederum hatte sich mit dem neuen Arbeitskreis „Wissenschaftskommunikation“ zu einem breit besetzten Podium im Atelier zusammengetan, Thema: KI in der Medizin.
 
Nach der Keynote der 20-jährigen Franziska Heinisch vom Jugendrat der Generationen Stiftung, die im Plenum das Dachthema „Zeitenwende“ vor dem Hintergrund des Klimawandels aufgriff, entschied sich der Arbeitskreis „Digitale Kommunikation“ spontan zu einer vertiefenden Debatte darüber im Loft. „Beyond Greta“ war ein verwandtes Thema beim AK „Akzeptanzkommunikation“ im Atelier eine Etage höher: der mögliche Beitrag dieser Disziplin zur technologischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Transformation. Und im „Studio“ formierte sich der neu gegründete Querschnitts-AK „Media Politics“ zum Thema, wie Frauen es zu mehr Sichtbarkeit in der Kommunikationsbranche und in den Medien bringen können. „Krisenkommunikation und Issues Management“ rundete den Tag ab mit einem gut besuchten Workshop zu Influencern, deren Wirkungsmacht und wie man ihnen begegnen kann. Und beim Speed-Mentoring der DPRG begegneten sich potenzielle Mentoren und Mentees.
 
Einen nachdenklichen Impuls setzte Jan Janzen vom Takeoff-Partner Argus Data Insights im Plenum: Um zuversichtlich in die Zwanziger gehen zu können, sollten sich Kommunikationsteams in Unternehmen und Organisationen arbeitsteilig aufstellen – und Media-Intelligence-Agenturen dabei nicht nur externe Erfüllungsgehilfen, sondern „echte Teile des Teams sein, die transparent in alle Entscheidungsprozesse einbezogen werden, bei denen sie helfen können“.
 
Bilder vom Takeoff 2020 finden sich auf der Website zur Veranstaltung.