David Schraven diskutiert mit der DPRG NRW
Nie war die mediale Öffentlichkeit vielfältiger. Aber: Auch nie zuvor war die mediale Öffentlichkeit unqualifizierter. Über diese Themen diskutieren auf Einladung der DPRG Nordrhein-Westfalen Kommunikatoren am Donnerstag, 12. September mit David Schraven, Leiter des gemeinnützigen Recherchezentrums Correctiv und Geschäftsführer der Reporterfabrik.
Ist eine Nachricht tatsächlich Fake News oder diskreditieren Interessengruppen eine Tatsache als Fake? Ist das (angebliche) Wissen meines Nachbarn mehr wert als die Berichterstattung der Medien? Berichten (soziale) Medien Tatsachen oder machen sie Meinung? Und wie kann ich lernen, selbst meine Stimme zu erheben und Gehör zu finden? Die Zivilgesellschaft ist wehrhaft, wenn sie ihr „Wir sind mehr!“ artikuliert. Dazu braucht es Medienkompetenz und journalistisches Handwerk. Beides bietet die Reporterfabrik, die Ende 2018 online geschaltet wurde. Die Reporterfabrik ist eine virtuelle Schule, in der die Grundlagen des Publizierens gelehrt werden: schreiben, bloggen, recherchieren, interviewen, fotografieren und drehen. Mitbegründer ist David Schraven, Leiter des Essener Recherchezentrums Correctiv. Er arbeitete zuvor bei der taz, der Süddeutschen Zeitung, der Welt-Gruppe und dem von ihm mitgegründeten Blog Ruhrbarone. Bei der damaligen WAZ-Gruppe (heute Funke-Gruppe) war er für das Investigativ-Ressort verantwortlich. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist DPRG-Mitgliedern vorbehalten.