Please wait...
News / Szene-Treff der CSR-Kommunikatoren in Osnabrück
Eröffnung des 2. CSR Kongresses 2017 durch Prof. Dr. Ricardo Wagner, Arbeitskreis CSR-Kommunikation
Szene-Treff der CSR-Kommunikatoren in Osnabrück
Programm des 3. Deutschen CSR-Kommunikationskongress am 14. und 15. November 2019 in Osnabrück vorgestellt.
Die Zeiten sind vorbei, in denen sich Unternehmen alleine durch ihre Produkte und den wirtschaftlichen Erfolg definieren konnten. Die Frage nach dem „wie?“ wird immer lauter und eindringlicher gestellt. Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten oder Kapitalgeber möchten über die sozialen und ökologischen Konsequenzen unternehmerischen Handelns informiert werden. Der Austausch mit den Anspruchsgruppen zur unternehmerischen Verantwortung wird immer wichtiger – CSR-Kommunikation damit zum strategischen Erfolgsfaktor.
 
Grund genug für die gemeinsame Arbeitsgruppe „CSR-Kommunikation“ des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik e. V. und des Arbeitskreises CSR-Kommunikation der Deutschen Public Relations Gesellschaft e. V., die Erfolgsgeschichte des Deutschen CSR-Kommunikationskongresses fortzuschreiben. Bei dem Kongress, der von Praktikern für Praktiker organisiert wird, treffen sich in Osnabrück am 14. und 15. November 2019 zum dritten Mal Kommunikationsexpertinnen und -experten sowie CSR-Verantwortliche von Unternehmen aller Größenordnungen, um über aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und voneinander zu lernen. Kooperationspartner sind das Unternehmensnetzwerk B.A.U.M. e. V. und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt.
 
In Panels, Workshops und an Thementischen geht es um die vielen unterschiedlichen Facetten des spannenden Themas. Das Spektrum reicht vom sensiblen Umgang mit Sprache bis zu Rahmenwerken, wie den Sustainable Development Goals, von der internen bis hin zur internationalen CSR-Kommunikation. Außerdem im Fokus: die effektive Nutzung von digitalen Kommunikationsinstrumenten und Plattformen sowie aktuelle, teils kontroverse Themen. Denn Fake News, Daten Leaks oder der wachsende Einfluss von Influencern verändern auch die CSR-Kommunikation. Aber auch Fragen, wie CSR-Kommunikatoren das eigene Unternehmen voranbringen und ihre Themen in den Medien platzieren können, stehen auf der Agenda.
 
Neben dem interaktiven fachlichen Austausch bietet der Kongress auch Raum für Begegnungen und Networking. Hierzu dienen nicht nur die ansprechenden Räumlichkeiten der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, sondern auch der Empfang im Historischen Rathaus der Stadt Osnabrück mit einer Keynote von Prof. Uwe Schneidewind vom Wuppertal Institut für Umwelt, Klima und Energie sowie dem anschließenden gemeinsamen Abendessen im urigen Brauhaus Rampendahl.
 
Mit ihrem explizit auf CSR-Kommunikation ausgerichteten Fokus ist die Konferenz ein herausragender Treffpunkt für CSR-Manager und Verantwortlichen in Kommunikations- und Marketingabteilungen. Um den interaktiven Charakter der Konferenz zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auch in diesem Jahr beschränkt. Mit der Anmeldung sollte daher nicht zu lange gewartet werden. Das gesamte Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im Netz unter www.csr-kongress.de.
 
Kontakt: ak.csrkommunikation@dprg.de
Branchenpartner
Die NEWS der DPRG werden unterstützt von
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter!
 

Arbeitskreis

Nachhaltigkeitskommunikation & CSR

Der Arbeitskreis bietet Kommunikator*innen eine Plattform, sich mit den Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen der Themenfelder Nachhaltigkeits-Kommunikation und Corporate Social Responsibility (CSR) auseinanderzusetzen und sich aktiv in einer professionellen Community auszutauschen möchten. Best-Practice und kollegiales Coaching stehen dabei immer im Zentrum.
Kommunikation spielt im Nachhaltigkeitsmanagement eine wesentliche Rolle, sowohl für die interne Umsetzung von CSR-Maßnahmen in Unternehmen und Organisationen als auch für den Dialog mit externen Stakeholdern, z.B. Medien und NGOs. Folglich beschäftigt sich der Arbeitskreis CSR-Kommunikation mit dem Thema Nachhaltigkeit in der internen wie externen Kommunikation, der Markenkommunikation aber auch mit den vielfältigen Anforderungen an das Nachhaltigkeits-Reporting.
Kommunikator*innen haben beim Thema CSR enge Schnittstellen mit einer Vielzahl von Bereichen in Unternehmen, insbesondere dann, wenn das Thema CSR nicht in einem eigenen Bereich gebündelt wird. CSR-Manager*innen wiederum haben in ihrer Funktion wesentliche Aufgaben im Bereich der professionellen Unternehmenskommunikation zu übernehmen. Die Grenzen zwischen Kommunikation und CSR sind fließend. Aus diesem Grund beschäftigt sich der Arbeitskreis nicht ausschließlich mit der Nachhaltigkeitskommunikation, sondern auch mit dem Management von CSR.
Der Arbeitskreis wird von der DPRG und dem DNWE (Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik) in Kooperation geführt und ist in dieser Form einmalig bei der DPRG. Er steht daher Mitgliedern von DPRG und DNWE gleichermaßen offen. Im Vordergrund stehen der Erfahrungsaustausch im Kollegenkreis sowie der Austausch mit NGOs und Organisationen, die enge Schnittstellen zum Themengebiet CSR haben – national wie international.“ Wiederkehrendes Highlight der Arbeitskreisarbeit ist der Deutsche Nachhaltigkeitskommunikationskongress.
 
Kontakt: nachhaltigkeitskommunikation(at)dprg.de

Ansprechpartner:innen

Prof. Dr. Riccardo Wagner
Hochschule Fresenius für Wirtschaft & Medien GmbH


Tel.: +49 221 973 199-758

Tobias Bielenstein
Genossenschaft Deutscher Brunnen eG


Tel.: +49 228 9595915