Please wait...
News / Ranking der nichtfinanziellen Berichte 2017 der DAX 30-Unternehmen: Vieles bleibt offen – einheitliche Berichtsformate fehlen
27.06.2018   News
Ranking der nichtfinanziellen Berichte 2017 der DAX 30-Unternehmen: Vieles bleibt offen – einheitliche Berichtsformate fehlen

In der Finanzberichterstattung hat sich Bemerkenswertes getan. Plötzlich werden Faktoren wichtig, die bislang im Rechnungswesen vieler Unternehmen ein Schattendasein als „Intangibles“ geführt haben. Zu verdanken haben wir es einer 2017 in Kraft getretenen EU-Richtlinie, wonach größere Unternehmen künftig eine Nichtfinanzielle Erklärung (NFE) abzugeben haben. Die Berichterstattung ist verpflichtend und im Handelsgesetzbuch (HGB) verankert. Die Richtlinie thematisiert auch den Risikoaspekt.

Worum geht es dabei? Die erwähnte und meist verkürzt so genannte CSR-Richtlinie verpflichtet Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern zur jährlichen Veröffentlichung von Informationen über ihr Geschäftsmodell, über Arbeitnehmer-, Sozial- und Umweltbelange, ihren Umgang mit Menschenrechten sowie mit Korruption und Bestechung. Wesentliche nichtfinanzielle Leistungskennzahlen kommen somit in den Augenschein nicht nur des Rechnungswesens, sondern des gesamten Managements.

Ganz taufrisch ist die Thematik nicht. Ansätze hierfür hat es auch in der Vergangenheit schon gegeben. Da waren die von demselben Grundgedanken getragenen Modelle einer Sozialbilanz in Deutschland der 70er Jahre, gefolgt später von den gut elaborierten Wissensbilanzen. Am bekanntesten geworden ist das erst in den letzten Jahren auf internationaler Ebene erarbeitete Konzept des Integrated Reportings. Es beinhaltet bereits zahlreiche Bestandteile der aktuellen CSR-Richtlinie. Seine Anwendung lag jedoch im Ermessen des jeweiligen Unternehmens. Sie konnten auswählen, worüber sie berichteten und in welchem Umfang. Mehr als alles andere stand in den letzten Jahren die Umweltberichterstattung im öffentlichen Interesse. Separate Nachhaltigkeitsberichte veröffentlicht auch aktuell noch die überwiegende Mehrheit der Unternehmen.

Erstmals in diesem ersten Halbjahr ließ es sich nachverfolgen, wie große Unternehmen mit der neuen CSR-Richtlinie umgehen und welche Berichtsformate von ihnen angewendet werden. In einem qualitativ angelegten Ranking haben die Autoren von Reportingexpert die Reportingpraxis der DAX30-Gesellschaften 2017 geprüft und bewertet. Im Näheren nachzusehen unter www.reportingexpert.de. Zugrunde gelegt wurde, dass der Fokus auf den wesentlichen nichtfinanziellen Aspekten liegt und dass eine Risikobetrachtung stattfindet. Die Ergebnisse weisen auf noch viele Defizite bezüglich Relevanz, Kommentierung und Gewichtung hin. Sieger des Rankings ist SAP. Das Unternehmen setzt Maßstäbe hinsichtlich der Bandbreite der Themen und Kennzahlen sowie der Tiefe des Durchblicks. Auf den nächsten Plätzen folgen Henkel und Bayer.

Vor diesem hier dargestellten Hintergrund stellt sich mit Blick auf die künftige Rechnungslegung die Frage, welche Berichtsformate auf Dauer Bestand haben werden. Gegenwärtig lässt sich bei weitem noch keine einheitliche und in sich schlüssige Linie erkennen. Was daran liegt, dass Unternehmen Form und Platzierung der nichtfinanziellen Berichterstattung selbst auswählen können: ob innerhalb oder außerhalb des Lageberichts, ob im Geschäftsbericht, im Nachhaltigkeitsbericht oder in Form eines eigenen Kurzberichts. Vieles bleibt noch offen.

Manfred Piwinger (Foto), Co-Autor dieses Beitrags, leitete bis Ende Januar 2018 den DPRG Arbeitskreis Finanzkommunikation

 

Branchenpartner
Die NEWS der DPRG werden unterstützt von
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter!