Wissen Sie schon genau, wie Sie als Kommunikatorin oder Kommunikator in Zukunft arbeiten werden? Die Macher des Arbeitskreises Digitale Transformation in der DPRG sagen, sie wissen es (noch) nicht. Aber sie sind überzeugt, dass sie es herausfinden. Und zwar nicht allein und in der Theorie, sondern indem sie anfangen, gemeinsam Neues auszuprobieren.
Um das zu tun, laden wir sie am 4. November zu einem Lernraum Kommunikationsarbeit 4.0 in München ein. Der Lernraum bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Professionals neue Methoden kennen zu lernen und Handlungsfelder für die Zukunft zu bestimmen.
„Wir möchten, dass die Teilnehmer den Lernraum mit einem klaren Bild verlassen, wie sie neue Arbeitsweisen und Methoden einsetzen können, um ihre Ziele zu erreichen und welche Kompetenzen sie dazu brauchen“, formuliert Arbeitskreisleiter Ferdinand von Reinhardstoettner (Foto li.), Social Media Officer Telefoníca Deutschland, die Zielsetzung des Workshops.
Damit das gelingt, haben von Reinhardstoettner und Co-Arbeitskreisleiter Sascha Stoltenow (Foto re.) von Script Communications den Workshop mit Expertinnen und Experten für neue Arbeitsformen von der Agentur Virtual Identity vorbereitet. Die Agentur ist Gastgeber und gestaltet den Ablauf des Lernraums. „Das Besondere ist, dass die Inhalte nicht im Vorfeld feststehen, sondern die Teilnehmenden sie gemeinsam erarbeiten und dabei bereits neue Methoden nutzen. Die Idee ist, dass sie sowohl die Ergebnisse als auch methodische Kenntnisse aus dem Lernraum mitnehmen“, erklärt Stoltenow das Workshop-Design.
Der Tag beginnt mit einem Impuls zum Thema Arbeit 4.0 durch Professor Alexander Rossmann von der Hochschule Reutlingen. Anschließend werden in Kleingruppen die Handlungsfelder für die zukünftige Arbeit in der Unternehmenskommunikation erarbeitet und Thesen entwickelt, auf welche Veränderungen die Unternehmenskommunikation sich vorbereiten muss. Anschließend sollen die Teilnehmenden gemeinsam entwickeln, welche Kompetenzen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter benötigen, um die zukünftigen Entwicklungen aktiv gestalten zu können. Die Arbeitsergebnisse werden im Plenum präsentiert und mit Hilfe von Visual Recordings dokumentiert. Die Aufzeichnungen stehen danach allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Verfügung.
Infos zur Anmeldung finden Sie hier.