Unter dem Motto „In Vino Veritas! Wie ein Weinhändler heute mit Kunden kommuniziert“ fanden sich am 17. Oktober über 20 Mitglieder und Gäste der DPRG-Landesgruppe Niedersachsen/Bremen in der hannöverschen Filiale der Ludwig von Kapff GmbH ein. Die Gastgeber des Abends waren Hendrik Kopp, Markus Stein und Olaf Enßen.
Weinhändler des Jahres 2014 präsentiert Marketing-Kommunikation
Nach einem Sektempfang berichtete Hendrik Kopp, Leiter des Direkt-Marketings und Mitglied der Geschäftsleitung, über die Historie und Entwicklung des Unternehmens, das es bereits seit 1692 gibt. Ursprünglich war das Bremer Unternehmen ein reiner Versandhandel – mit Vertrieb über Kataloge und Telefon sowie später über Online-Versand.
Entgegen der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung eröffnete das Unternehmen allerdings in den vergangenen Jahren immer mehr Geschäfte, um sein Angebot der Verkaufswege zu erweitern. Die meisten Filialen finden sich in Bremen und der Umgebung, da das Unternehmen hier seinen Ursprung hat – zudem hat die Stadt eine lange Tradition im Bereich des Weinhandels. Aber auch in Hamburg, Hannover und Stade gibt es bereits Filialen.
Der Kunde im Fokus
Dieser Schritt begründe sich in der Firmenphilosophie und dem Leitmotto Ludwigs von Kapffs: „Wir empfehlen Wein seit 1692“. Denn das Unternehmen ist nicht nur stolz auf seine lange Historie, sondern auch auf seinen persönlichen und nachhaltigen Kontakt zu seinen Kunden. Jeder Kunde soll optimal beraten werden und am Ende mit einem Wein nach Hause gehen, der perfekt zu ihm passt – das ist das oberste Ziel des Unternehmens.
Bunter Strauß an Kommunikationsaktivitäten
Da dem Team für die Kundenansprache über PR und Marketing kein Millionen-Budget zur Verfügung steht, haben die Verantwortlichen inzwischen einen bunten Strauß an Kommunikationsaktivitäten zusammengestellt, der sich über die Jahre bewährt hat. Dazu gehören neben der klassischen Kommunikation über den Online-Shop und die Kataloge regelmäßige Kundenveranstaltungen in den Filialen, Fachpressearbeit und Blogger-Relations. Vor allem mit dem letzten Punkt konnte Ludwig von Kapff bereits gute Erfahrungen in der jüngeren Vergangenheit sammeln. Auch Sponsoring spielt eine Rolle, wobei man sich hierbei bisher eher auf den Bremer Raum beschränkt, da das Unternehmenhier alt eingesessen ist und entsprechende Kontakte über Jahre gewachsen sind.
„Wir empfehlen Wein seit 1692“
Im vergangenen Jahr hat der Weinhändler zudem sein Corporate Design überarbeitet. Die Verantwortlichen haben unter anderem ein neues Logo im Zusammenspiel mit dem Claim „Wir empfehlen Wein seit 1692“ konzipiert.
Probieren ging über Studieren
Im Anschluss an den Vortrag von Hendrik Kopp ging es in den „weniger nüchternen“ Teil des Abends über: die Weinprobe. Die Teilnehmer erhielten von Markus Stein und Olaf Enßen alle wichtigen Tricks und Tipps, die man bei einer optimalen Weinprobe beachten muss, und erfuhren zudem alles über die Geschichte und die Vermarktung des jeweiligen Weines.
Wir danken dem Team von Ludwig von Kapff an dieser Stelle noch einmal herzlich für den charmanten, fröhlichen und lehrreichen Abend!
Titelfoto: (c) Ludwig von Kapff Weinhandlung
Autorin: Anne Keppler (Foto) ist Vorstandsmitglied Nachwuchsförderung in der DPRG-Landesgruppe Niedersachen/Bremen und Ansprechpartnerin für die Young Professionals.
Fotocredit: Alina Chivu/Innoreal
Wie in den meisten Flächenländern hat die Kommunikationsbranche auch in Niedersachsen/Bremen ihren Schwerpunkt in der Landeshauptstadt Hannover. Dementsprechend setzen wir mit unseren rund 100 Mitgliedern hier einen Schwerpunkt unseres aktiven Networkings. Aber auch im kleineren Bundesland Bremen sind in den letzten Jahren neue Aktivitäten entstanden. Ein wichtiges Ziel der Landesgruppe ist es, die Mitglieder-Basis durch attraktive Themen und Angebote zu verbreitern. Neben bewährten Formaten, wie Abendveranstaltungen zu aktuellen Schwerpunktthemen, Unternehmensbesuchen und Podiumsdiskussionen bieten wir eine Vielzahl digitaler Veranstaltungen an.