Twitter, Facebook, Youtube & Co. – Nutzung und Nutzen von Social Media in der Unternehmenskommunikation standen im Fokus des zweiten „Erfahrungsaustauschs Onlinekommunikation / Social Media“ der DPRG-Landesgruppe Sachsen am 10. Mai.
In seiner Einführung formulierte Peter Stawowy (stawowy media), Medienjournalist und Herausgeber des Dresdner Medienblogs “Flurfunk“, fünf Schritte zu einer erfolgreichen Onlinekommunikation:
Daniela Kauf, Kampagnenmanagerin bei der Itaricon Gesellschaft für IT-Architektur und Integrationsberatung mbH, erläuterte ihr Onlinekonzept. Zentrales Element der projektbezogenen Kommunikation sind thematische Landingpages. Diese präsentieren je ein IT-Produkt und deren Anwendungsoptionen. Der Unternehmensblog diskutiert Trends und neue IT-Produkte. Xing, LinkedIn und Twitter dienen in erster Linie der Reichweitensteigerung für Blog und Landingpages. Empfehlungen von Partnern generieren weiteren Traffic. Während die Key Visuals jeder Kampagne in allen Kanälen zum Einsatz kommen, sind die Inhalte stets kanalspezifisch und zielgruppenrelevant verfasst (Stichwort: Storytelling). Facebook ist der Wohlfühlkanal des Unternehmens, über den Fans zum Beispiel über neue Kunst im Büro erfahren oder am Beraterfrühstück teilhaben.
Jan Frintert (Textwerkstatt Dresden) ist Herausgeber des Dresdner Blogs “Neustadt-Geflüster“. Er machte in seinem Impuls auf den „Fluch der Onlinekommunikation“ aufmerksam. Denn wer auf vielen Kommunikationskanälen aktiv ist, muss auch alle Feedbackkanäle im Blick behalten. Social Media-Kommunikation ist schnell und verlangt damit auch eine schnelle Reaktion auf Anfragen – egal ob sie über E-Mail und Telefon kommen oder via Direktnachricht, Kommentar oder Erwähnung auf Twitter, Facebook, Instagram, Blogs etc. Monitoringtools und automatische Benachrichtigungen können hier helfen. Fakt bleibt: Die Betreuung diverser Onlinekommunikationskanäle ist zeitaufwendig.
Autorin: Annika Ballin ist Stellvertretende Vorsitzende im DPRG-Landesvorstand Sachsen
Daniela Kauf, Itaricon Daniela Kauf, Itaricon Peter Stawowy (stawowy media) Daniela Kauf, Itaricon Peter Stawowy (stawowy media)
Anregungen für professionelle Kommunikation, Weiterbildung, Austausch und Netzwerk – das alles bietet die Landesgruppe Sachsen. Darüber hinaus wollen wir regionaler Ansprechpartner und Interessenvertreter der Kommunikationsbranche in Sachsen sein. Dazu treffen sich Mitglieder und Gäste aus Unternehmen, Institutionen, Agenturen, Freiberufler und Studenten bei regelmäßigen Veranstaltungen. Ob Krisenkommunikation, Social Media, interne Kommunikation oder Influencer Relations – hier werden aktuelle PR-Themen mit Fachleuten diskutiert und hinter die Kulissen der Kommunikation in Unternehmen, Organisationen und Vereinen geschaut. Wir sind offen für den jungen PR-Nachwuchs aus den Hochschulen Sachsens.