Please wait...
News / Interaktion mit dem Algorithmus − Smart Data im Einsatz
18.06.2017   Berlin/Brandenburg
Interaktion mit dem Algorithmus − Smart Data im Einsatz

Neunzehn Mitglieder des DPRG Landesverbandes Berlin-Brandenburg sowie Vertreter der Berliner Pressesprecher kamen am 14. Juni zur Führung in den Showroom des Smart Data Forum im Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut in Berlin. Im Smart Data Forum werden besonders kleine und mittelständische Unternehmen zu aktuellen technologischen Trends und Entwicklungen, speziell im Bereich Big Data, auf den neuesten Stand gebracht.

Das Forum versteht sich als Wissens- und Netzwerkplattform, welches die Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft miteinander vereint und Awareness für die digitale Transformation schaffen soll. Gemeinsam wird untersucht, welche Daten/Informationen jedes Unternehmen mitbringt und wie diese sinnvoll angereichert und dann angewendet werden können, um neuen Mehrwert für das Unternehmen zu generieren. Damit die Unternehmen Erfahrungen im Umgang mit Smart Data sammeln können, werden kostenlose Schulungen zu den Grundlagen der modernen Datenanalyse angeboten.

Außerdem hat es sich das Smart Data Forum zur Aufgabe gemacht, dem internationalen Markt herausragende technische und digitale Produkte vorzustellen. Dafür werden regelmäßige Roadshows in die USA, Asien und in die arabischen Staaten durchgeführt. Unbekannte KMU’s können Seite an Seite mit Global Playern ihre eigenen Produkte vorstellen und von diesem Standing profitieren. Mit dem Report “Germany – Excellence in Big Data“ hat das Forum in Zusammenarbeit mit der Bitcom und der Germany Trade & Invest einen Überblick der gesamten Big Data Aktivitäten in Deutschland zusammengestellt.

Das Forum wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert und wird aktuell vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt. Die Leitung hat das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) übernommen.

Zurück zu unserem Besuch. Die Teilnehmer hatten sich getroffen, um ihr Verständnis zum Thema Big Data zu vertiefen. Was wir dann allerdings zu sehen bekamen, entführte uns in ungeahnte Bereiche des heute schon Möglichen. Im angeschlossenen Innovation Center for Immersive Imaging Technologies wurden uns einige Beispiele vorgeführt: 3D-Visualisierungen bei endoskopischen OP’s, die dem Operateur auf dem Bildschirm eine räumliche Darstellung des Innenlebens des Objektes liefern, beinahe in Echtzeit. 3D-Fernseher mit beschichtetem Screen, die ohne 3D-Brille zu nutzen sind. Computer-Mensch-Interaktionen, bei denen das Bücherlesen mit Gesten gesteuert werden kann, zum Beispiel anwendbar bei höchst empfindlichen antiken Büchern, die möglichst wenig berührt werden dürfen. Ein besonderer Spaß für die Teilnehmer war die selbstlernende Life-Gesichtserkennungssoftware, die einstufte, welchen Gender man hatte und wie alt man war.

Alle waren sich einig: Es war eine höchst spannende Führung durch die Welt des Big Data und hat eindeutig unser Wissen darüber erweitert. Unser Dank geht an Frau Nestler vom Heinrich-Hertz-Institut, die gemeinsam mit ihren Kolleginnen diese aufregende Führung durchgeführt hat! Wer den Showroom gerne selbst kennen lernen möchte, kann sich jederzeit an Frau Nestler wenden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!document.getElementById('cloake53229e5d39fc73e1a17e21251cfd6af').innerHTML = ‚‘;var prefix = ‚ma‘ + ‚il‘ + ‚to‘;var path = ‚hr‘ + ‚ef‘ + ‚=‘;var addye53229e5d39fc73e1a17e21251cfd6af = ‚antje.nestler‘ + ‚@‘;addye53229e5d39fc73e1a17e21251cfd6af = addye53229e5d39fc73e1a17e21251cfd6af + ‚hhi‘ + ‘.‘ + ‚fraunhofer‘ + ‘.‘ + ‚de‘;var addy_texte53229e5d39fc73e1a17e21251cfd6af = ‚antje.nestler‘ + ‚@‘ + ‚hhi‘ + ‘.‘ + ‚fraunhofer‘ + ‘.‘ + ‚de‘;document.getElementById('cloake53229e5d39fc73e1a17e21251cfd6af').innerHTML += ‘‚+addy_texte53229e5d39fc73e1a17e21251cfd6af+‘‘;

Ach ja, und noch was: Von wegen Technik interessiert die Frauen nicht! Der Anteil lag bei dieser Veranstaltung bei 80 Prozent!

Autorin: Claudia von Löwenthal, stellv. Vorsitzende im Vorstand des DPRG Landesverbands Berlin-Brandenburg

 

 

 

 

 

Landesgruppe

Berlin/Brandenburg

Mit Seminaren, Workshops und Tagungen engagiert sich unsere rund 300 Mitglieder starke Landesgruppe für die Professionalisierung des PR-Berufsstandes. Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg bietet uns als herausragender Politik-, Wissenschafts-, Kultur- und Medienstandort die ideale Plattform, um Praktiker*innen und Theoretiker*innen sämtlicher Kommunikationsdisziplinen zusammenzuführen. Aktives Networking für den kreativen, innovativen Dialog ist unsere Devise. Wir verstehen uns als offenes, transparentes, auf fachlichen Austausch ausgerichtetes Netzwerk von und für Entscheider*innen, Mitarbeiter*innen und Young Professionals in der PR- und Kommunikationsbranche.

Kontakt: berlin-brandenburg(at)dprg.de

Ansprechpartner

Vorsitzender
André Puchta
Stv. Vorsitzende
Sandra Pabst
Stv. Vorsitzender
Giovanni Bruno
Beisitzer: Beate Kiep, Dr. Carsten Kolbe, Raymond Naseem