Am 24. September wählen die Deutschen den neuen Bundestag. Mit Bots, computergesteuerten Meinungsmachern in Sozialen Netzwerken, wollen einige Akteure Einfluss nehmen auf die Stimmung in Deutschland.
Welche Bedeutung sie haben, welche Interessen dahinter stecken könnten und wie man sich auf diese Herausforderung einstellt, diskutieren fünf Experten auf einer Veranstaltung der DPRG Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland am 19. September in den Räumen des ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie in Frankfurt am Main.
Programm und Podium
Der Abend beginnt mit dem Get-together um 19.00 Uhr. Das Thema des Abends wird eröffnet mit einem kurzen Impulsvortrag von Lukas Linke, Manager Security beim ZVEI, zum Thema: Bots und Cybercrime. Linkes These: „Jeder ist betroffen. Doch die totale Kontrolle ist nicht wünschenswert. Wir sind aufgerufen, das Thema angemessen zu beherrschen.“
Auf dem Podium diskutieren:
Auch das Auditorium ist herzlich eingeladen, sich an dem Austausch zu beteiligen. Initiator der Veranstaltung ist Matthias Dezes, Dezes Public Relations, und Mitglied der Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland. Er hat das Programm in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft vorbereitet. Dezes wird die Veranstaltung auch moderieren.
Aktueller Hinweis: Hier finden Sie einen Video-Terminhinweis von Matthias Dezes zur Veranstaltung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung bis zum 18. September 2017, 12:00 Uhr, über diesen Link.
Die Drei-Länder-Gruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland – auch HRPS genannt – vernetzt Kolleginnen und Kollegen aus Finanzwirtschaft, Verbänden und NGOs ebenso, wie aus Industrie, Handwerk und Verwaltung. Kommunikatoren aus Unternehmen und Agenturen machen den größten Anteil der Mitglieder aus. Das Herzstück unserer Verbandsarbeit sehen wir darin, eine aktive Plattform für den Austausch in der Branche zu schaffen. Dies geschieht durch Besuche bei Unternehmen und Redaktionen, in Workshops und gesellschaftlichen Veranstaltungen. Spezielle Angebote richten sich auch an die Junioren. Die Veranstaltungen laden sowohl zur Wissensmehrung als auch zum Netzwerken ein.