Pünktlich zum Start des Wintersemesters fiel am 18. Oktober auch der Startschuss für die diesjährigen Workshopwochen, eine Veranstaltungsreihe der DPRG Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Fachgebiet Kommunikationswissenschaft und Journalistik der Universität Hohenheim.
Rund 25 Studierende und Young Professionals aus Kommunikationsagenturen und Unternehmen folgten der Einladung zur PR-Schreibwerkstatt an die Universität Hohenheim.
Vielfältige Formate – vom geschriebenen bis zum gesprochenen Wort
Christine Fröhler, stellvertretende Geschäftsführerin der Stuttgarter PR-Agentur
Communication Consultants, und Andreas Dölker, Leiter Unternehmenskommunikation der
J. Schmalz GmbH in Glatten, stellten den Teilnehmern die wichtigsten Regeln vor, die es beim Schreiben von PR-Texten zu beachten gilt. Sie thematisierten außerdem auch Fallstricke und No-Gos im Hinblick auf Formulierungen, Wortwahl und Schreibweisen. Anhand von Praxisbeispielen führten sie die Teilnehmer durch die Vielfalt der PR-Texte, die vom geschrieben Wort in Pressemeldungen und Berichten für Kunden- oder Mitarbeitermagazine bis hin zur Formulierung von Reden und Interviews in der Unternehmenskommunikation reicht.
Übung macht den Meister
Dann ging es für die Teilnehmer auch schon ans Texten: Überschriften wurden formuliert, Botschaften exerziert und Meldungen umgeschrieben. Nach jeder Übung gaben die Referenten direktes Feedback zu Struktur, Aufbau und Formulierungen sowie grammatikalischen und orthografischen Details anhand der formulierten Textbeispiele. Diese gaben auch Anlass für Rückfragen aus dem Kreis der Teilnehmer, die innerhalb der Gruppe diskutiert wurden.
Autorin: Alena Kirchenbauer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Kommunikationswissenschaft und Journalistik der Universität Hohenheim. Sie ist Sprecherin (zusammen mit Andreas Biesinger) der Young Professionals der DPRG Landesgruppe Baden-Württemberg.