Please wait...
News / Workshop DPRG Berlin-Brandenburg: Gewaltfreie Kommunikation ist anspruchsvoll, aber effizient
22.10.2018   Berlin/Brandenburg
Workshop DPRG Berlin-Brandenburg: Gewaltfreie Kommunikation ist anspruchsvoll, aber effizient

Am 18. Oktober fand im Studienzentrum Berlin der Diploma Hochschule der zweite Workshop zur gewaltfreien Kommunikation in Kooperation mit der Deutschen Public Relation Gesellschaft (DPRG) statt. Auch dieser Termin war wieder restlos ausgebucht. Eine Teilnehmerin meinte am Ende des zweieinhalbstündigen Workshops: „Die Gewaltfreie Kommunikation ist sehr effizient – nicht nur für die Partnerschaft, sondern auch beruflich im Team. Meine Erfahrung ist, man kommt weg vom Gelaber hin zu einer präzisen, also punkgenauen Kommunikation, ohne dass jemand verletzt wird.“

Doch was verbirgt sich hinter dem Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GFK)? Der zertifizierte Coach und Mediator Gerhard Mahnken (www.mahnkencoach.de) leitete auch diesen Workshop wieder erfolgreich und brachte es so auf den Punkt: „Es geht um Wertschätzung meines Gegenübers und um meine Haltung. Wichtig sind geschulte Wahrnehmungsfähigkeit, der Zugang zu dem Anderen, das Erkennen von Bedürfnissen und die Fähigkeit daraus, Bitten in eine zielgeführtere Kommunikation zu überführen. Kurzum: Statt um Konfrontation und Dominanz geht es um Wertschätzung, Achtsamkeit und nicht zuletzt um eine viel bessere Akteurs- und Kundenorientierung.“

Das Konzept

Das GFK-Konzept wurde von Marshall B. Rosenberg vor dem Hintergrund der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung in den sechziger Jahren entwickelt und ist heute weltweit verbreitet. Es wird von Bildungseinrichtungen, Organisationen, Institutionen genutzt und auch für Konfliktlösungen in privaten Beziehungen. Als grundlegende Methode wird die GFK beispielsweise in den Bereichen Therapie, Beratung, Verhandlungen, Diplomatie angewendet, kurzum überall dort, wo Konflikte auftreten. Im Coaching- und Mediationsgeschäft ist die GFK eine zentrale Methode zur Auseinandersetzung und Aufdeckung offener und verdeckter Gewaltformen in Kommunikationen.

Die Anwendung

In vielen Berufen, in denen Akteure täglich professionell kommunizieren, wie in der Medienbranche und den sozialen Berufen, aber auch bei Leitungs-, Personal- und Beratungsaufgaben, ist das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation bisher wenig bekannt. Dabei bietet die Methode großes Potential, Missverständnisse zu vermeiden, Konflikte zu entschärfen und lösungsorientiert zu ausgewogenen Ergebnissen zu gelangen.

So meinte ein Workshop-Teilnehmer, dass es durchaus anspruchsvoll sei, am Ende eines langen Arbeitstages, wenn die Energie nur noch gering sei, noch aufmerksam und aktiv zu kommunizieren. Die Gewaltfreie Kommunikation koste anscheinend wegen der aktiven Anteile in der Eigen- und Fremdwahrnehmung mehr Energie.

Mahnken sieht den GFK-Ansatz als langfristige Aufgabe und Übung, man brauche auch dafür mit sich selber und den anderen Zeit und Geduld. Das Konzept sei eher etwas für den Rucksack, den man sich gefüllt mit Fähigkeiten und Werkzeugen auf den Rücken schnalle und bei Bedarf im Beruf und dem privaten Leben anwende könne.

Die Teilnehmer/-innen wünschten sich am Ende des Workshops noch mehr Zeit und Praxis für das GFK-Konzept und eine Fortsetzung der Veranstaltung.

Der erste Workshop zu GFK fand am 28. September 2017 statt. Hier geht es zum Bericht im DPRG Journal.

Autor: Dr. Carsten Kolbe-Weber ist Mitglied des Vorstands der DPRG Landesgruppe Berlin Brandenburg

Gerhard Mahnken
Branchenpartner
Die NEWS der DPRG werden unterstützt von
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter!

Landesgruppe

Berlin/Brandenburg

Mit Seminaren, Workshops und Tagungen engagiert sich unsere rund 300 Mitglieder starke Landesgruppe für die Professionalisierung des PR-Berufsstandes. Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg bietet uns als herausragender Politik-, Wissenschafts-, Kultur- und Medienstandort die ideale Plattform, um Praktiker*innen und Theoretiker*innen sämtlicher Kommunikationsdisziplinen zusammenzuführen. Aktives Networking für den kreativen, innovativen Dialog ist unsere Devise. Wir verstehen uns als offenes, transparentes, auf fachlichen Austausch ausgerichtetes Netzwerk von und für Entscheider*innen, Mitarbeiter*innen und Young Professionals in der PR- und Kommunikationsbranche.

Kontakt: berlin-brandenburg(at)dprg.de

Ansprechpartner

Vorsitzender
André Puchta
Stv. Vorsitzende
Sandra Pabst
Stv. Vorsitzende
Beate Kiep
Beisitzer: Giovanni Bruno, Raymond Naseem, Dr. Carsten Kolbe-Weber