Please wait...
News / Das Digitale Ich – Notwendigkeit der Co-Regulierung nach Inkrafttreten der DSGVO
26.11.2018   Berlin/Brandenburg
Das Digitale Ich – Notwendigkeit der Co-Regulierung nach Inkrafttreten der DSGVO

Die DSGVO hat nicht nur uns Kommunikatoren schlaflose Nächte beschert. Jahrelang angekündigt wirkte sie doch zunächst wie ein „Moving Target“. Niemand wusste so recht, was kommen würde und vor allem wann. Am 25. Mai dieses Jahres war es dann soweit. Die Absolutheit, mit der von allen Stakeholdern gehandelt wurde, um juristische Konsequenzen von Beginn an zu vermeiden, war beeindruckend. Eine Welle von angepasstem Aktionismus (so sind wir Deutschen!) dissoziierte den einen oder anderen Verteiler sowie das eine oder andere Geschäftsmodell. Andere europäische Länder waren dabei nicht ganz so beflissen. Grund genug für uns als Verband, am 23. November, ein halbes Jahr nach Einführung der DSGVO, mit Experten vom HIIG im Berliner Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft das Gespräch über die Situation und die Zukunft zu suchen.

„Das Gesetz ist viel klüger und moderner als wir das anfangs glauben wollten“, sagt Max von Grafenstein (Foto li.), Professor für Digitale Selbstbestimmung. Der Gesetzgeber hat einen Rahmen definiert, in dem viele Einzelbeispiele und Entscheidungen im Nachgang der Einführung determiniert werden müssen. Es besteht die Notwendigkeit der Co-Regulierung – schon, um Ungerechtigkeiten und Unklarheiten abzuschaffen. Grundsätzlich bietet das Gesetz die Chance, uns Europäern, wenn wir es richtig anstellen, einen Wettbewerbsvorteil gegenüber angloamerikanischen oder asiatischen Unternehmen zu geben, die einen allzu lässigen Umgang mit dem Datenschutz pflegen. Das Pendel beginnt, in die andere Richtung auszuschlagen. 

Unsere DPRG-Mitglieder hatten viele Fragen und Beispiele parat. Das Thema ist aktuell. „Wir möchten uns im Nachgang zu dieser interessanten Veranstaltung mit dem HIIG und Professor von Grafenstein zu einer intensiven Beratung hinsichtlich des Themas zusammensetzen“, sagt Sabine Clausecker, Vorsitzende der DPRG-Landesgruppe Berlin-Brandenburg, „In der Co-Regulierung stecken für unsere Mitglieder viele Chancen. Unsere Gäste entschwanden mit dem Gefühl, dass aus schlaflosen Nächten möglicherweise spannende Chancen werden können.

Fotocredit: Thomas Scharfstädt, Berlin

Prof. Dr. Max von Grafenstein Sabine Clausecker Sabine Clausecker Prof. Dr. Max von Grafenstein Sabine Clausecker
Branchenpartner
Die NEWS der DPRG werden unterstützt von
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter!

Landesgruppe

Berlin/Brandenburg

Mit Seminaren, Workshops und Tagungen engagiert sich unsere rund 300 Mitglieder starke Landesgruppe für die Professionalisierung des PR-Berufsstandes. Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg bietet uns als herausragender Politik-, Wissenschafts-, Kultur- und Medienstandort die ideale Plattform, um Praktiker*innen und Theoretiker*innen sämtlicher Kommunikationsdisziplinen zusammenzuführen. Aktives Networking für den kreativen, innovativen Dialog ist unsere Devise. Wir verstehen uns als offenes, transparentes, auf fachlichen Austausch ausgerichtetes Netzwerk von und für Entscheider*innen, Mitarbeiter*innen und Young Professionals in der PR- und Kommunikationsbranche.

Kontakt: berlin-brandenburg(at)dprg.de

Ansprechpartner

Vorsitzender
André Puchta
Stv. Vorsitzende
Sandra Pabst
Stv. Vorsitzende
Beate Kiep
Beisitzer: Giovanni Bruno, Raymond Naseem, Dr. Carsten Kolbe-Weber