Please wait...
News / Verwaltungen sind keine Start-Ups − Kommunikation und digitale Transformation des Berliner Senats
16.01.2019   Berlin/Brandenburg
Verwaltungen sind keine Start-Ups − Kommunikation und digitale Transformation des Berliner Senats

Am 9. Januar besuchten 40 Mitglieder der DPRG Landesgruppe Berlin-Brandenburg die Berliner Senatskanzlei. Staatssekretär Dr. Frank Nägele (Foto li.) sowie die Senatssprecherin Claudia Sünder (Foto re.) und ihre Stellvertreterin Kathi Seefeld luden zu einem informativen Austausch rund um das Thema Digitalisierung der Stadt ins Rote Rathaus von Berlin.

Schon zu Beginn der Veranstaltung machte der Staatssekretär klar, dass Digitalisierung für ihn ein undifferenziertes „Buzzword“ sei. „Verwaltungsprozesse, die nicht optimal funktionieren, kann man nicht digitalisieren und hoffen, dass sie dadurch besser werden. Wir sind kein Start-Up, bei dem sich jeder freut, wenn das Ergebnis beim zehnten Versuch fein ist. Wir müssen immer funktionieren“, sagte Nägele.

Dennoch macht die digitale Transformation natürlich auch vor den Städten und Kommunen nicht halt. Prozesse und Serviceangebote müssen sich verändern, neue Technologien eingesetzt und die Schnittstellen zum Menschen neu gedacht werden. Das allein erwartet der Bürger schon. So spricht Nägele auch nicht von der Stadt 4.0, sondern vom Bürger 4.0. Dessen Erwartungen muss die Administration bedienen können.

Staatssekretär Nägele erklärte, dass es aus dieser Betrachtung heraus zunächst sinnvoll sei, die Erwartungen der Bürger zu priorisieren und sich gleichzeitig die internen Prozesse anzuschauen, um sie zu optimieren. Die größte Hürde sei dabei die spezifische Struktur mit seinen 12 Bezirken. „Wir als Senat müssen aktiver die Bezirke in diesen Prozess treiben. Wir müssen Fachaufsichten definieren und ein gesamtstädtisches Interesse verankern. Nur so bekommen wir die notwendigen PS auf die Straße.“

Claudia Sünder, die neben ihrer Tätigkeit als Senatssprecherin auch in der DPRG-Landesgruppe Berlin-Brandenburg ehrenamtlich tätig ist, berichtete aber auch von Fortschritten. So arbeite die Pressestelle des Senats seit Kurzem mit einem Newsroomkonzept, in dem die Kollegen interdisziplinär Themen begleiten würden. Das sei neu und kulturprägend.

Verwaltungen sind zwar keine Start-Ups, können und sollten sich aber doch die eine oder andere Arbeitstechnik von diesen abgucken.

Autorin: Sabine Clausecker, Schatzmeisterin DPRG-Bundesvorstand, und Vorstand der Kommunikationsagentur CB.e Clausecker | Bingel AG, Berlin

 

Branchenpartner
Die NEWS der DPRG werden unterstützt von
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter!

Landesgruppe

Berlin/Brandenburg

Mit Seminaren, Workshops und Tagungen engagiert sich unsere rund 300 Mitglieder starke Landesgruppe für die Professionalisierung des PR-Berufsstandes. Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg bietet uns als herausragender Politik-, Wissenschafts-, Kultur- und Medienstandort die ideale Plattform, um Praktiker*innen und Theoretiker*innen sämtlicher Kommunikationsdisziplinen zusammenzuführen. Aktives Networking für den kreativen, innovativen Dialog ist unsere Devise. Wir verstehen uns als offenes, transparentes, auf fachlichen Austausch ausgerichtetes Netzwerk von und für Entscheider*innen, Mitarbeiter*innen und Young Professionals in der PR- und Kommunikationsbranche.

Kontakt: berlin-brandenburg(at)dprg.de

Ansprechpartner

Vorsitzender
André Puchta
Stv. Vorsitzende
Sandra Pabst
Stv. Vorsitzender
Giovanni Bruno
Beisitzer: Beate Kiep, Dr. Carsten Kolbe, Raymond Naseem